Wie Alles begann…

1907 eröffnete Karl Stegmaier in Ludwigsburg eine Küferei & Kellerei und legte damit den Grundstein für unser Familienunternehmen. Das heute in der 4. Generation geführte Unternehmen hat sich im Laufe der Jahre stetig verändert und den entsprechenden Gegebenheiten, Marktsituationen und Kundenwünschen angepasst. Was jedoch beständig blieb, war das Stammhaus in Ludwigsburg - Eglosheim.

Der Wandel der Zeit zog sich durch unser Unternehmen wie ein roter Faden und schon mit der Geschäftsübernahme von Karl Stegmaier II wurde das Unternehmen um eine Mosterei erweitert. Nach dem zweiten Weltkrieg kam zusätzlich unsere Brennerei dazu. In den nächsten Jahren wurden die Kellerei, Küferei mit der anliegenden Mosterei und Brennerei aktiv betrieben und mit einem ergänzenden Weinstüble wurde der Fokus auf den Weinhandel gesetzt.

Mit der Übernahme von Karl Stegmaier III 1962 wurde das Familienunternehmen weiter ausgebaut. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Unternehmensstrukturen wurde ein Getränke-Lieferdienst eingeführt. Da der Getränkehandel in den nächsten Jahren florierte, wurde 1968 die Entscheidung getroffen, die bis dahin betriebene Kellerei und Küferei einzustellen. Fortan wurde sich auf den Ausbau des Getränkehandels konzentriert. Mitte der 1990er Jahre wurde dann auch die anliegende Mosterei stillgelegt und nur noch für private Zwecke genutzt. Die Brennerei blieb bestehen und wurde weiterhin nebenbei betrieben.

Der Einstieg der 5. Generation

Das heute bereits in der 4. Generation geführte Familienunternehmen wuchs unter der Führung von den Geschwistern Joachim und Monika Stegmaier zu einem großen Getränkehandel an. 2021 kam mit dem Einstieg von Isabel und Yvonne Stegmaier, der nunmehr 5. Generation, erneut ein Umschwung in das kleine Familienunternehmen.

Traditionelle Handwerkskunst zurück im Alltag

Die Idee: die alten Traditionen und die schwäbische Handwerkskunst wieder aufleben zu lassen. Wir wollen unseren eigenen Apfelsaft, den wir über die Generationen hinweg jedes Jahr nach der Apfelernte frisch gepresst haben, mit Euch teilen. Ganz ohne Konservierungsstoffe und sonstige Zusatzstoffe. Daher haben wir unsere alte Mosterei wieder aufleben lassen und stellen seit 2021 naturtrübe Säfte nach traditioneller schwäbischer Handwerkskunst her. Auch die Brennerei ist wieder mehr in unseren Fokus gerückt.

Unser Ziel ist es, qualitativ hochwertige Produkte rund um die heimischen Streuobstwiesen herzustellen und damit den Erhalt dieser zu fördern. Hierbei legen wir den Fokus auf saisonale und regionale Produkte, sowie ein ressourcenschonender Umgang mit den Rohstoffen.

„In unserer Brennerei versuchen wir das Obst stets so regional wie möglich zu beziehen. Bei der Qualitätskontrolle achten wir darauf, dass die Früchte voll ausgreift sind und eine gute Qualität aufweisen. Außerdem stellen wir unsere Destillate nach traditioneller schwäbischer Handwerkskunst her und legen besonders großen Wert darauf, dass die Destillation langsam und dadurch besonders aromaschonend abläuft. Unsere Brände weißen deswegen einen milden, runden und vollaromatischen Geschmack auf.“

Altes Handwerk braucht Zeit und Hingabe

Ehrliches Handwerk

In unserer heutigen schnelllebigen Konsumwelt kommt es häufig vor, dass bei der Produktion sämtliche Maßnahmen ergriffen werden, um schnell und viel zu produzieren. Nicht bei uns! Bei unserer Produktion gibt die Natur das Tempo vor - ohne reifen Früchte keine Säfte oder Destillate. Die Herstellung von einem qualitativ hochwertigem Schnaps funktioniert nicht innerhalb kürzester Zeit, sondern bedarf genügend Vorbereitung, Wissen und einer längeren Reifephase. In unserem Unternehmen nehmen wir uns diese Zeit. Denn nur so schmeckt es wie selbstgemacht.

Regionale Rohstoffe

Unser Obst beziehen wir zum Teil aus unseren eigenen Streuobstwiesen und zum Teil von zugekauftem Obst aus unserer Region. Unser Ziel hierbei ist es, unserer Streuobstwiesen soweit auszubauen, dass wir unsere Produkte größtenteils aus unserem eigenen Obst herstellen können.

Hierfür haben wir Anfang 2022 damit begonnen, zu unseren bisherigen bewirtschafteten Streuobstwiesen, weitere Wiesen zu erschließen und diese mit alten Streuobstsorten zu bepflanzen. Damit leisten wir auch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Streuobstwiesen in der Region Ludwigsburg.

Altes Wissen

Das Wissen vergangener Generationen
verschwindet immer mehr aus unserer Welt. Daher bewahren wir seit vielen Generationen die alten Rezepturen und das traditionelle Handwerk. Wir verpacken dieses alte Wissen unserer Großeltern und Urgroßeltern neu und holen den Geschmack der heimischen Streuobstwiesen zurück in unser Leben.